Technik

LHF 16/12

Das City-LHF ist ein Fahrzeug, das den besonderen Bedingungen einer Großstadtfeuerwehr Rechnung trägt. Bei nur knapp 7,70 m Länge und 2,30 m Breite finden alle Geräte für Technische Hilfeleistung in mittlerem Umfang und Brandbekämpfung Platz. Zur Ausstattung der City-LHF für die Brandbekämpfung gehören u.a. neben einem 1.200 Liter fassenden Löschwassertank und einer Feuerlöschkreiselpumpe FP 16/8 (1.600 Liter Wasser/min bei 8 bar) auch ein Sprungpolster, ein Drucklüfter sowie ein Turbozumischer für den Schaumeinsatz (100 Liter Schaummittelkonzentrat). Für die technische Hilfeleistung stehen u.a. ein hydraulisches Combigerät (Schere, Spreizer), Stromerzeuger, Kettensäge, Motortrennschleifer, Türöffnungswerkzeug, Tauchpumpe sowie Flutlichtstrahler zur Verfügung. Umfeldbeleuchtung, die in den Aufbau integriert ist. Die Heckblitzleuchten werden an die Ecken des Aufbaues gebaut. LHF 16/12 City Des Weitern ist das Fahrzeug mit einer automatischen Pumpendruckregulierung ausgestattet. Der Maschinist hat damit die Möglichkeit, einen bestimmten, festgelegten Druck (ca. 5 bar) vom Fahrerhaus aus einzuschalten, so dass die Pumpe auch erst einmal im Erstangriff ohne den Maschinisten den nötigen Strahlrohrdruck liefert, wodurch dieser dann für Aufbauarbeiten zur Verfügung steht (in der ersten Phase des Einsatzes). Auch der mittlerweile sehr bewährte hydraulische Türöffner gehört nun zur Standardbestückung. Die Mannschaftskabine bietet Platz für eine Löschgruppe.

TLF 20/24

Das Fahrzeug verfügt über einen Löschwasserbehälter mit 2.400 l Fassungsvermögen. Die Feuerlöschkreiselpumpe hat eine Förderleistung von 2.000 Litern pro Minute bei 10 bar und verfügt über eine Löschwasserniveauregulierung. Darüberhinaus verfügt dieses TLF über die leistungsstärkste Druckluftschaum-Anlagen, die bislang in Fahrzeugen der Berliner Feuerwehr eingebaut wurde. Die DLS 2400/800 erzeugen jeweils 2.400 l Luft und 800 l Wasserschaumgemisch, während die Anlagen der bisherigen TLF nur 620 l Löschmittel erzeugen können. Der Druckluftschaum kann über separate B-Abgänge, den Schnellangriff und über den klappbaren manuellen Dachwerfer abgegeben werden. Bei der Abgabe über die B-Abgänge ist ein paralleles Löschen mit Druckluftschaum und Wasser möglich. Die Schaumzumischung erfolgt über eine elektrische Schaummittelpumpe mit elektronisch geregeltem Zumischer. Wenn die 200 l Schaummittelvorrat aufgebraucht sind, besteht die Möglichkeit  über einen Eingang für Fremdansaugung Schaummittel nachzuführen.

LF 16/Z

Für den Katastrophenschutz wurden dem Land Berlin Fahrzeuge vom Typ LF 16 TS vom Bund zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2001/02 rüstete die Berliner Feuerwehr, die für die technische Hilfeleistung spärlich ausgestatteten Fahrzeuge, teilweise mit einer Zusatzbestückung zum LF 16 Z aus.
Zur Beladung gehören nun auch eine Motorkettesäge, einen Motortrennschleifer sowie eine Elektrotauchpumpe. Für den Einschub der TS 8/8 im Heck des Fahrzeuges wurde ein Austauschmodul mit Zusatzbeladung entwickelt welches im Bedarfsfall gewechselt werden kann.

SW 2000

Dieses Fahrzeug stellt im Bedarfsfalle die Wasserversorgung überlange Wegstrecken sicher. Zu seiner Beladung gehören: 100 B-Schläuche, 1 Löschwasserbehälter 5000l, 1 Tragkraftspritze 8/8, 8 Schlauchbrücken und diverse Feuerlöscharmaturen.